
Technologisch vorn
Das Labor zahnkruse in Hamburg-Bergedorf
ist der zahntechnischer Dienstleister
für Präzision & Ästhetik
Mit unserem Labor haben wir die digitale Zukunft
längst eingeläutet und bieten Ihnen
mit dem Intraoralscannen
die Schnittstelle zwischen Ihrer Zahnarztpraxis
und unserem Labor an
Als zahnkruse Kunde profitieren Sie von allen Vorteilen
der automatisierten Fertigungstechnik
und von dem Erfahrungsschatz
eines seit 4Jahrzehnten etablierten Unternehmens
zahnkruse fertigt nur Produkte ,
die mit Blick auf Ästhetik, Funktion und Biokompatibilität höchsten Qualitätsansprüchen entsprechen.
Wir kennen die Branche und wir wissen, worauf Sie
und Ihre Patienten Wert legen :
verbindliche Lieferfristen,
attraktive Preise
und individuellen Service.

KFO-Zahntechnikerin
der digitale Wandel in der Zahntechnik bringt
viele Vorteile , sowohl für die Patienten als auch
die zahnärztlichen Behandler
uns hilft dabei die gesteigerte Präzision und die
raschere Fertigung von Vorprodukten zur hand -
werklichen Perfektion und Detailgestaltung
Seit nun schon über 40 Jahren bekennt sich mein
Dentalteam zu überzeugenden Leistungen
Neue Techniken , neue Materialien , neue Methoden
haben immer wieder neue Möglichkeiten eröffnet
In topmodernen Laborräumen fertigen wir für Sie
Zahntechnik der Extraklasse
Natürlich: Made in Hamburg
der digitale Wandel

digital network
individuelle Zahngestaltung für Deutschlands Norden
Digitale Zahntechnik

... Ihre Experten
für zahngesunde Lösungen
Digitale Zahntechnik
die Digitalisierung hilft uns im Scan/Druck/Fräs-bereich ästhetische, vorhersehbare
und sehr einzigartige Ergebnisse zu liefern - darauf fokussieren wir uns seit Jahren
und setzen den kompletten digitalen Workflow mit CAD/CAM-Anlagen um
wir haben also die digitale Zukunft längst eingeläutet und bieten Ihnen
mit dem Intraoralscannen die Schnittstelle zwischen Zahnarztpraxis und Labor an
Digitale Abformung
Mehr Effizienz & Patientenkomfort durch Intraoralscanner
Wir begleiten gerne Ihre ersten Schritte in die digitale Zahnmedizin. Lernen Sie die zukunftsweisende Präzision z.B. der i-Serie von Medit® kennen . Oder wissen Sie bereits um die zahlreichen Vorteile, sind sich aber unsicher ob diese Investition Ihren Workflow wirklich revolutionieren kann? Das Beste - bei Fragen und evtl. Problemen steht Ihnen unser geschultes Fachpersonal jederzeit zur Seite.

Analoge Abformung
Die Herstellung von Zahnersatz ist Präzisionsarbeit. Damit Kronen, Brücken oder Prothesen später exakt in das menschliche Gebiss passen, muss der Zahntechniker im Labor ganz genau wissen, wie die Zähne aussehen und wie sie im Verhältnis zueinander stehen. Zu diesem Zweck fertigt der Zahnarzt einen Zahnabdruck an. Das kann eine klassische Abformung mit dem Abformlöffel und plastischen Materialien sein oder eine digitale Zahnabformung, die mit einem Intraoralscanner aufgenommen wird

Was unterscheidet die digitale Abformung
von anderen Verfahren ?
Die meisten Aktivitäten zum Thema digitale Abformung werden von der Industrie unterstützt ; dadurch können bestimmte Themen nur sehr einseitig beleuchtet werden. Uns ist es wichtig offen über das Thema und die verschiedenen Scanner sprechen zu können -
In Verbindung mit unserer Erfahrung erhalten Sie
einen wirklichen Mehrwert

Ein hochqualitativer Scan ist erst der Anfang

Der Markt an IntraOralScannern ist etwas (sehr) unüberschaubar.
Jeder Hersteller behauptet, er hat den Besten.
Es ist fast unmöglich ohne Erfahrung
den richtigen IntraOralScanner auszuwählen.
Dies ist aber wichtig, weil daran neben dem Investment
auch Prozesse und Partnerschaften (Labor) hängen.
Man trifft eine weitreichende Entscheidung für die Zukunft der eigenen Praxis.
Abformung oder Scan
Und was hat das mit Abdruck/ der Abformung zu tun?
Nur eine perfekte Präparation und eine äußerst präzise Abformung
können passgenauen und funktionell-ästhetischen Zahnersatz gewährleisten.
Herkömmlicherweise war für die Herstellung von Zahnersatz ein Abdruck des Gebisses
mit einer Abformmasse erforderlich. Einige Patienten empfinden diesen Abdruck (die Knetmasse und den Löffel)
als unangenehm. Mittlerweile ist die digitale Abformung des Gebisses mit einem Intraoralscanner eine echte
und sehr gut entwickelte Alternative. Hierbei wird die Zahnsituation berührungsfrei und digital erfasst.
Der Scanner nimmt die entsprechende Stelle im Mund bzw. das gesamte Gebiss hochpräzise auf.
Das Ergebnis wird direkt als virtuelles dreidimensionales Modell Ihrer Zähne
am Monitor dargestellt und dem Techniker digital übermittelt.
ein Behandler nennt das: das Beste aus zwei Welten:
In meiner Praxis haben wir einen der hochwertigsten, modernsten Intraoralscanner auf dem Markt im Einsatz
Wir beherrschen die voll digitalisierten Abläufe und arbeiten mit modernsten Zahnlaboren zusammen.
Trotzdem haben wir uns ganz bewusst dafür entschieden, aktuell noch nicht gänzlich auf
herkömmliche Abdrücke zu verzichten - Wie oben beschrieben, bestimmen die
Präparation und der Abdruck ganz entscheidend die Qualität ,
sprich die Passform , Ihres späteren Zahnersatzes
und die präzise Langzeitstabilität.
Die digitalen Scanner bringen
in vielen Fällen sehr gute Ergebnisse.
Doch nach wie vor gibt es Situationen, in denen
ein herkömmlicher Abdruck oder eine Kombination
aus digitaler und herkömmlicher Abformung die Mundsituation genauer
abbilden. Sicherlich wäre der digitale Abdruck zwar auch in diesen Fällen für Sie als
Patient und für uns als Behandler einfacher bzw. schneller. Jedoch würden sich Einbußen
in der Qualität ergeben. Wir wägen also ganz genau und individuell ab, was in Ihrem Fall das Beste für Sie ist.
Und manchmal ist das Schnellste und Einfachste eben nicht das Beste.
Übrigens: Auch im Falle eines konservativen Abdrucks , findet die weitere Zusammenarbeit und Herstellung Ihres Zahnersatzes im Technik Meister Labor voll digital statt. Wir behalten im Auge, wann Scanner bzw. Updates auf den Markt kommen , die tatsächlich alle Situationen in der gleichen Qualität abbilden können wie ein herkömmlicher Abdruck
MEDIT i700 – Der Profiscanner
Mit vielen Jahren technischem Know-how + umfassender Erfahrung in digitalen
Scan-Technologien präsentieren wir zZt. einen sehr fortschrittlichen Intraoralscanner:
den Medit i700. Die verbesserte Stoßfestigkeit des Scanners minimiert das Risiko von Schäden, falls er einmal herunterfallen sollte. Sein ausgewogenes Design sorgt für ein stabiles und komfortables Scan-Erlebnis. Der Scanner ermöglicht sogar die Bestimmung
der Zahnfarbe direkt beim Scannen – ohne zusätzliches Farbkalibrierset

Entfesseln Sie das Potential Ihrer Zahnarztpraxis
Ein Intraoralscanner ist ein Gerät für Zahnarztpraxen, welches dazu dient, den Kiefer
eines Patienten digital zu vermessen Dabei wird eine digitale Reproduktion des Kiefers
des Patienten generiert. (Eine Lichtquelle, ausgehend vom Scanner, wird in die Mundhöhle des Patienten projiziert. Hierbei werden Tausende Bilder durch Bildsensoren erfasst und anschließend von spezieller Scan-Software verarbeitet)
Ein maßgeblicher Vorteil den ein Intraoralscanner für Ihre Zahnarztpraxis bietet ,
manifestiert sich in der Präzision der durchgeführten Abformungen
Die herausragende Genauigkeit digitaler Abformungen ermöglicht u.a.
eine exzellente Anpassung von Kronen, Prothesen und Schienen
Dies führt zu einer Reduzierung der erforderlichen Sitzungen
Darüber hinaus lässt sich auf diese Weise das Risiko von ver-
zerrten oder ungenauen Modellen erheblich mindern

unser Service für Zahnärzte: Inbetriebnahme Schulung Service


neuer 3D-Drucker
der moderne 3D Druck hat sich in allen Lebensbereichen etabliert -
nirgendwo ist der 3D Druck aber so effizient und präzise , wie bei uns in der Zahntechnik
Wenige Berufsfelder bieten ein derart deutliches Beispiel für den Übergang vom handwerklichen zum digitalen Arbeiten , wie das der Zahntechnik.
Nach dem Scannen werden die anatomischen Daten des Patienten in die zahnmedizinische oder kieferorthopädische CAD-Software importiert, um die Behandlung zu planen und Prothesen und Modelle zu entwerfen. Dabei werden hochgradig visuelle Schnittstellen eingesetzt, die Funktionen wie virtuelle Artikulatoren bieten, mit denen Zahntechniker vertraut sind. Das digitale Design ermöglicht einfachere, präzisere Behandlungen und eine vereinfachte Kommunikation. Nach der Gestaltung der Behandlungen können die Modelle für die Fertigung exportiert werden. Wenn eine Neuanfertigung erforderlich ist, kann dasselbe digitale Design verwendet werden, ohne dass zusätzlicher Arbeitsaufwand nötig ist.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet international voran. Zentrale Aspekte der neuen Technologien sind:
-
Individualisierte Therapie- und Behandlungsmethoden werden für alle Patienten verfügbar.
-
Die Kosten maßgefertigter Prothesen sinken enorm, da ein Großteil der Datenerfassung und Produktion automatisiert stattfindet.
Dank moderner Materialien und innovativer Techniken erzielte die digitale Zahnmedizin/Technik in den letzten Jahren große Erfolge. Immer präzisere Verfahren eröffnen beim Thema Zahnersatz neue Möglichkeiten: Für fast alle Indikationen bestehen mittlerweile digitale Diagnosetechniken. Die Digitalisierung von Dentallaboren und zahnmedizinischen Einrichtungen verbessert den Wissenstransfer innerhalb der Branche.
Internationale Vergleichsdaten helfen, die Behandlungsqualität zu erhöhen. Für die weitere Ent-wicklung der digitalen Zahntechnik wird es darauf ankommen, weltweite Standards und Daten-strukturen zu etablieren. Dies unterstützt laufende Kooperationen auf Basis von Data-Sharing.
Letztlich optimiert die digitale Zahnmedizin nicht nur Implantate und Prothesen, sondern sogar die Prävention. Intraorale Scans und 3D-Kontrollen bieten sich auch bei Patienten mit gesunden Zähnen an – besonders, da der finanzielle Aufwand der Verfahren bereits heute sinkt
Wir vom Labor zahnkruse verfolgen in der Zahntechnik den Weg der Innovation. Unser neues Digital NetWork basiert auf neuesten digitalen Technologien. Als Partner für die Zahnchirurgie- & Medizin realisieren wir moderne Lösungen für langfristig schöne Zähne

CAD/CAM-Technologie: Präziser Zahnersatz aus dem Computer
Erfahren Sie, wie die CAD/CAM-Technik hochwertigen Zahnersatz wie Kronen und Brücken durch digitale 3D-Abbildungen schnell und präzise herstellt. Mit CAD/CAM-Technik (CAD = Computer Aided Design, CAM = Computer Aided Manufacturing) entsteht aus digitalen 3D Abbildungen in kürzester Zeit hochwertiger Zahnersatz wie Brücken, Kronen, Inlays, Implantate oder Prothesen.
Je nach Verfahren , wird durch die exakte digitale Vermessung der Zahnsituation der unangenehme Biss in die Abdruckmasse überflüssig. Außerdem spart der Einsatz der CAD/CAM-Technologie Behandler + Technik eine Menge Zeit.



Ceramill Highlights

